Angebote für Schulen
Angebote
Schulklassen und Lehrpersonen bieten wir als interdisziplinäres Lernmuseum ausgeklügelte museumspädagogische Angebote in den Bereichen Evolution, Humanbiologie, Kulturgeschichte und Lernpsychologie. Passend zu Thema und Schulstufe wechseln sich in den Workshops Inputs durch unsere Vermittler:innen, spielerische Aktivitäten und Sequenzen mit selbstständiger Arbeit der Lernenden ab.
Mit der Suchfunktion können Sie nach Schulstufen und Angeboten filtern und uns die Anfrage mittels einem Formular zukommen lassen. Weitere Informationen zur Buchung sowie ein Merkblatt für den Besuch erhalten Sie hier.
Für Gruppenbesuche ohne Workshop bitten wir ebenfalls um eine Anmeldung im Voraus unter Telefon 044 260 60 44 oder mail@kulturama.ch.
Spezialangebote
Schulklassen der Stadt Zürich:
Für Volksschulen der Stadt Zürich übernimmt Schulkultur Stadt Zürich (Schul- und Sportdepartement) pro Kalenderjahr ein Kontingent an Workshops. Sobald das Kontingent aufgebraucht ist, informieren Sie sich bei der Schulleitung bezüglich Kostenübernahme aus dem Globalbudget.
Schulklassen des Kantons Zürich:
Für Volksschulen und Sekundarstufe II im Kanton Zürich (ausser der Stadt Zürich) übernimmt Schule+Kultur, Bildungsdirektion des Kantons Zürich, pro Kalenderjahr ein Kontingent vergünstigter Workshops inklusive ZVV-Tickets. Sobald das Kontingent aufgebraucht ist, informieren Sie sich bei der Schulleitung bezüglich Kostenübernahme aus dem Globalbudget.
Inklusive Angebote
Das Angebot «Kulturama inklusiv» ist buchbar mit einem Workshop für Schulklassen. Das Angebot ist flexibel und bietet Raum für Anpassungen an die Bedürfnisse der Gruppe. Gerne beraten wir Sie telefonisch und besprechen zusammen mögliche Inhalte.
Virtueller Besuch
«Frag das Kulturama»: Können Sie keine Ausflüge machen oder ist Ihnen die Anreise nach Zürich zu weit? Unsere Fachpersonen vermitteln den Schulklassen mit Objekten aus dem Museum das gewünschte Wissen: online im Dialog mit Ihren Schüler:innen.
Einführung Lehrpersonen
Nutzen Sie das Kulturama als Lernmuseum. Wir bieten Lehrpersonen halbjährlich eine kostenlose Einführung in die museumspädagogischen Angebote sowie die aktuelle Sonderausstellung an.
Tarife
Die Tarife für die Workshops finden Sie beim Filtern der gewünschten Zielgruppe. Nachfolgend erhalten Sie ergänzende Preisangaben.
Zusatzstunde morgens in anderer Ausstellung ohne Museumspädagogik | CHF 80 |
Mittagsreservation Foyer 12–13 Uhr | CHF 40 |
Zuschlag für Führungen am Montag (Berufsschulen mit Montagsunterricht bezahlen keinen Zuschlag.) | CHF 200 |
Buchungskonditionen
Bitte beachten Sie unsere Buchungskonditionen.
Sprachen
Alle Angebote sind in Deutsch, Englisch und Spanisch buchbar.
Barrierefreiheit
Alle Räumlichkeiten sind barrierefrei zugänglich, mit Ausnahme der Ausstellung «Wie wir lernen», die sich in einem Nebengebäude befindet (Treppenstufen). Weitere Informationen zur Barrierefreiheit und Angebote erhalten Sie hier.
Anreise
mit Tram 3 (Richtung Klusplatz) bis Haltestelle «Hottingerplatz», 2 Gehminuten
mit Tram 8, (Richtung Klusplatz) bis «Englischviertelstrasse», 5 Gehminuten
=> Fahrplanauskunft ZVV
Schultageskarten SBB
Mit der Schultageskarte reisen Ihre Schülerinnen und Schüler in Gruppen ab 10 Personen für nur 15 Franken am Tag durch die Schweiz. Das Angebot gilt für Kinder, Jugendliche bis 25 Jahre und Begleitpersonen.
Situationsplan
Hier finden Sie den Situationsplan zur Orientierung. Falls Sie mit einem Car anreisen, können Sie mit Voranmeldung auf dem Museumsplatz parkieren.
Newsletter
Bleiben Sie 2 bis 3 Mal pro Jahr mit unserem Newsletter für Schulen auf dem Laufenden.
Beratung
Gerne beraten wir Sie über passende Angebote für Ihre Schulklasse: +41 44 260 60 44 oder mail@kulturama.ch
Kindergarten
Informationen
Angebote für Schulen
Schulklassen und Lehrpersonen bieten wir als interdisziplinäres Lernmuseum ausgeklügelte museumspädagogische Angebote. Passend zu Thema und Schulstufe wechseln sich in den Workshops Inputs durch unsere Vermittler:innen, spielerische Aktivitäten und Sequenzen mit selbstständiger Arbeit der Lernenden ab.
Dauer
90 min
Kosten Kindergarten Kanton Zürich
CHF 280 pauschal pro Klasse
Kosten Kindergarten Schweiz
CHF 320 pauschal pro Klasse
Schulklassen der Stadt Zürich: Für Volksschulen der Stadt Zürich übernimmt Schulkultur Stadt Zürich (Schul- und Sportdepartement) ein Kontingent an Workshops. Sobald das Kontingent aufgebraucht ist, informieren Sie sich bei der Schulleitung bezüglich Kostenübernahme aus dem Globalbudget.
Schulklassen des Kantons Zürich: Für Volksschulen im Kanton Zürich (ausser der Stadt Zürich) übernimmt Schule+Kultur, Bildungsdirektion des Kantons Zürich pro Kalenderjahr ein Kontingent an vergünstigten Schulbesuchen inklusive ZVV-Tickets.
mehr Informationen
Eintrittspreise für Kindergarten (ohne Workshop)
Kindergartenkinder (bis 6 Jahre) | CHF 4 |
Kindergartenkinder (ab 6 Jahre) | CHF 6 |
Begleitpersonen | CHF 12 |
Als Klasse gilt 1 Lehrperson mit mind. 5 Kindergartenkinder. Gruppen mit weniger als fünf Kindergartenkinder bezahlen den regulären Eintrittspreis. Diese reduzierten Tarife gelten, wenn eine Person für alle bezahlt. Bei Buchung eines Workshops sind bis zu 25 Kindergartenkinder und 2 Begleitpersonen in der Pauschale enthalten.
Workshops
Entdeckertour in die Urzeit
Mit dem Museumskoffer gehen wir auf eine Reise in die Urzeit (und zurück) und wecken die Neugierde unserer kleinen Gäste für vergangene Welten.
Erlebnispfad
Im Erlebnispfad steht das eigene Entdecken im Vordergrund. Die Urzeit, der menschliche Körper und seine Funktionen werden erkundet.
Fossilien
Vor dreieinhalb Milliarden Jahren entwickelte sich das erste Leben auf der Welt in Form von Einzellern. Erst viel später entstanden die ersten Pflanzen und Wirbeltiere.
Knochen und Skelette
Über 200 einzelne Knochen formen das menschliche Skelett und ermöglichen uns zu gehen, zu stehen oder zu tanzen. Doch wie werden Knochen bewegt?
KULTURAMA inklusiv
Das Angebot «Kulturama Inklusiv», buchbar mit einem Workshop, ist flexibel und bietet Raum für Anpassungen an die Bedürfnisse der Schulklasse.
Unsere Sinne
Unsere Sinne nutzen wir jeden Tag. Sie ermöglichen Leben und Erleben, dank ihnen können wir agieren und reagieren.
Online
Frag das Kulturama
Ist Ihnen die Anreise nach Zürich zu weit oder fehlt Ihnen die Zeit für einen Museumsbesuch? Wir bieten für Schulklassen ein individuell auf die Fragen Ihrer Schülerinnen und Schüler zugeschnittenes Angebot an.
Materialien
1. + 2. PRIMARKLASSE
Informationen
Angebote für Schulen
Schulklassen und Lehrpersonen bieten wir als interdisziplinäres Lernmuseum ausgeklügelte museumspädagogische Angebote. Passend zu Thema und Schulstufe wechseln sich in den Workshops Inputs durch unsere Vermittler:innen, spielerische Aktivitäten und Sequenzen mit selbstständiger Arbeit der Lernenden ab.
Dauer
120 min
Kosten Primarschule Kanton Zürich
CHF 280 pauschal pro Klasse
Kosten Primarschule Schweiz
CHF 320 pauschal pro Klasse
Schulklassen der Stadt Zürich: Für Volksschulen der Stadt Zürich übernimmt Schulkultur Stadt Zürich (Schul- und Sportdepartement) ein Kontingent an Workshops. Sobald das Kontingent aufgebraucht ist, informieren Sie sich bei der Schulleitung bezüglich Kostenübernahme aus dem Globalbudget.
Schulklassen des Kantons Zürich: Für Volksschulen im Kanton Zürich (ausser der Stadt Zürich) übernimmt Schule+Kultur, Bildungsdirektion des Kantons Zürich pro Kalenderjahr ein Kontingent an vergünstigten Schulbesuchen inklusive ZVV-Tickets.
mehr Informationen
Eintrittspreise für Unterstufe (ohne Workshop)
Schüler:innen | CHF 6 |
Begleitpersonen | CHF 12 |
Als Schulklasse gilt 1 Lehrperson mit mind. 5 Schüler:innen. Gruppen mit weniger als fünf Schüler:nnen bezahlen den regulären Eintrittspreis. Diese reduzierten Tarife gelten, wenn eine Person für alle bezahlt. Bei Buchung eines Workshops sind bis zu 25 Schüler:innen und 2 Begleitpersonen in der Pauschale enthalten.
Workshops
Entdeckertour in die Urzeit
Mit dem Museumskoffer gehen wir auf eine Reise in die Urzeit (und zurück) und wecken die Neugierde unserer kleinen Gäste für vergangene Welten.
Erlebnispfad
Im Erlebnispfad steht das eigene Entdecken im Vordergrund. Die Urzeit, der menschliche Körper und seine Funktionen werden erkundet.
Fossilien
Vor dreieinhalb Milliarden Jahren entwickelte sich das erste Leben auf der Welt in Form von Einzellern. Erst viel später entstanden die ersten Pflanzen und Wirbeltiere.
Knochen und Skelette
Über 200 einzelne Knochen formen das menschliche Skelett und ermöglichen uns zu gehen, zu stehen oder zu tanzen. Doch wie werden Knochen bewegt?
KULTURAMA inklusiv
Das Angebot «Kulturama Inklusiv», buchbar mit einem Workshop, ist flexibel und bietet Raum für Anpassungen an die Bedürfnisse der Schulklasse.
Taschenlampenführung
Licht aus im Museum! Was sind das für Objekte? Woher kommen diese Geräusche?
Unsere Sinne
Unsere Sinne nutzen wir jeden Tag. Sie ermöglichen Leben und Erleben, dank ihnen können wir agieren und reagieren.
Online
Frag das Kulturama
Ist Ihnen die Anreise nach Zürich zu weit oder fehlt Ihnen die Zeit für einen Museumsbesuch? Wir bieten für Schulklassen ein individuell auf die Fragen Ihrer Schülerinnen und Schüler zugeschnittenes Angebot an.
Materialien
Arbeitsblatt «Urzeit»
3. – 6. PRIMARKLASSE
Informationen
Angebote für Schulen
Schulklassen und Lehrpersonen bieten wir als interdisziplinäres Lernmuseum ausgeklügelte museumspädagogische Angebote. Passend zu Thema und Schulstufe wechseln sich in den Workshops Inputs durch unsere Vermittler:innen, spielerische Aktivitäten und Sequenzen mit selbstständiger Arbeit der Lernenden ab.
Dauer
120 min
Kosten Primarschule Zürich
CHF 280 pauschal pro Klasse
Kosten Primarschule Schweiz
CHF 320 pauschal pro Klasse
Schulklassen der Stadt Zürich: Für Volksschulen der Stadt Zürich übernimmt Schulkultur Stadt Zürich (Schul- und Sportdepartement) ein Kontingent an Workshops. Sobald das Kontingent aufgebraucht ist, informieren Sie sich bei der Schulleitung bezüglich Kostenübernahme aus dem Globalbudget.
Schulklassen des Kantons Zürich: Für Volksschulen im Kanton Zürich (ausser der Stadt Zürich) übernimmt Schule+Kultur, Bildungsdirektion des Kantons Zürich pro Kalenderjahr ein Kontingent an vergünstigten Schulbesuchen inklusive ZVV-Tickets.
mehr Informationen
Eintrittspreise für Mittelstufe (ohne Workshop)
Schüler:innen | CHF 6 |
Begleitpersonen | CHF 12 |
Als Schulklasse gilt 1 Lehrperson mit mind. 5 Schüler:innen. Gruppen mit weniger als fünf Schüler:nnen bezahlen den regulären Eintrittspreis. Diese reduzierten Tarife gelten, wenn eine Person für alle bezahlt. Bei Buchung eines Workshops sind bis zu 25 Schüler:innen und 2 Begleitpersonen in der Pauschale enthalten.
Workshops
Der Mensch in der Steinzeit
Wissenswertes rund um den Menschen und seine Geschichte erfahren: Wie hat sich der Mensch in den letzten Millionen Jahren entwickelt und wie sahen unsere Vorfahren aus?
Die Evolution der Tiere
Hier steht die Evolutionsgeschichte der Tiere im Fokus. Die Reise führt von der Vergangenheit bis in die Gegenwart.
Erlebnispfad
Im Erlebnispfad steht das eigene Entdecken im Vordergrund. Die Urzeit, der menschliche Körper und seine Funktionen werden erkundet.
Evolution des Menschen
Hier steht die Evolutionsgeschichte des Menschen im Fokus. Die Reise führt von den frühesten Hominiden bis in die Gegenwart.
Fossilien
Vor dreieinhalb Milliarden Jahren entwickelte sich das erste Leben auf der Welt in Form von Einzellern. Erst viel später entstanden die ersten Pflanzen und Wirbeltiere.
Geburt
Von der befruchteten Eizelle bis zum Säugling – Die Geburt eines Menschen steht für den Anfang eines neuen Lebens.
Knochen und Skelette
Über 200 einzelne Knochen formen das menschliche Skelett und ermöglichen uns zu gehen, zu stehen oder zu tanzen. Doch wie werden Knochen bewegt?
KULTURAMA inklusiv
Das Angebot «Kulturama Inklusiv», buchbar mit einem Workshop, ist flexibel und bietet Raum für Anpassungen an die Bedürfnisse der Schulklasse.
Mitten ins Herz
Wie ist unser Herz aufgebaut? Was ist seine Funktion? Wie entwickelt sich das Herz während der Schwangerschaft? Und woher stammt eigentlich das Herzsymbol?
Taschenlampenführung
Licht aus im Museum! Was sind das für Objekte? Woher kommen diese Geräusche?
Unsere Sinne
Unsere Sinne nutzen wir jeden Tag. Sie ermöglichen Leben und Erleben, dank ihnen können wir agieren und reagieren.
Wie wir lernen
Wir lernen unser Leben lang. Bewusst oder unbewusst, absichtlich oder zufällig, durch Vorbilder oder Übung oder aus Fehlern.
Zeitreise durch unser Leben
Entdecken Sie anhand einer faszinierenden Sammlung von Originalpräparaten die vorgeburtliche Entwicklung des Menschen und die Funktionsweise unseres Körpers.
Zeitreise Evolution
Die Entwicklungsgeschichte des Lebens wird anhand der Evolution von Tieren und Pflanzen bis zum modernen Menschen erläutert.
Exkursionen
Archäologie-Tour in Zürich
Entdecken Sie mit Ihrer Schulklasse die faszinierenden Geschichten, die hinter den archäologischen Ausgrabungen und Funden in der Stadt Zürich verborgen sind.
Fossilien-Exkursion für Schulen
Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler faszinierende Überreste vergangener Lebewelten entdecken.
Online
Frag das Kulturama
Ist Ihnen die Anreise nach Zürich zu weit oder fehlt Ihnen die Zeit für einen Museumsbesuch? Wir bieten für Schulklassen ein individuell auf die Fragen Ihrer Schülerinnen und Schüler zugeschnittenes Angebot an.
Materialien
Arbeitsblatt «Evolution der Tiere»
Mission Evolution
Die gestellten Aufgaben und Unterlagen zum Thema «Evolution» rund um den SimplyScience Klassenwettbewerb können Sie herunterladen und in Ihrem Unterricht verwenden.
1. – 3. OBERSTUFE (SEK I)
Informationen
Angebote für Schulen
Schulklassen und Lehrpersonen bieten wir als interdisziplinäres Lernmuseum ausgeklügelte museumspädagogische Angebote. Passend zu Thema und Schulstufe wechseln sich in den Workshops Inputs durch unsere Vermittler:innen, spielerische Aktivitäten und Sequenzen mit selbstständiger Arbeit der Lernenden ab.
Dauer
120 min
Kosten SEK I Kanton Zürich
CHF 280 pauschal pro Klasse
Kosten SEK I Schweiz
CHF 320 pauschal pro Klasse
Schulklassen der Stadt Zürich: Für Volksschulen der Stadt Zürich übernimmt Schulkultur Stadt Zürich (Schul- und Sportdepartement) ein Kontingent an Workshops. Sobald das Kontingent aufgebraucht ist, informieren Sie sich bei der Schulleitung bezüglich Kostenübernahme aus dem Globalbudget.
Schulklassen des Kantons Zürich: Für Volksschulen im Kanton Zürich (ausser der Stadt Zürich) übernimmt Schule+Kultur, Bildungsdirektion des Kantons Zürich pro Kalenderjahr ein Kontingent an vergünstigten Schulbesuchen inklusive ZVV-Tickets.
mehr Informationen
Eintrittspreise für SEK I (ohne Workshop)
Schüler:innen | CHF 6 |
Begleitpersonen | CHF 12 |
Als Schulklasse gilt 1 Lehrperson mit mind. 5 Schüler:innen. Gruppen mit weniger als fünf Schüler:nnen bezahlen den regulären Eintrittspreis. Diese reduzierten Tarife gelten, wenn eine Person für alle bezahlt. Bei Buchung eines Workshops sind bis zu 25 Schüler:innen und 2 Begleitpersonen in der Pauschale enthalten.
Workshops
Anthropozän
Dieser Workshop ist ganz der Bildung für nachhaltige Entwicklung gewidmet. Wir thematisieren unsere Vergangenheit um daraus mögliche Lösungsansätze für die Zukunft zu entwickeln.
Der Mensch in der Steinzeit
Wissenswertes rund um den Menschen und seine Geschichte erfahren: Wie hat sich der Mensch in den letzten Millionen Jahren entwickelt und wie sahen unsere Vorfahren aus?
Die Evolution der Tiere
Hier steht die Evolutionsgeschichte der Tiere im Fokus. Die Reise führt von der Vergangenheit bis in die Gegenwart.
Erlebnispfad
Im Erlebnispfad steht das eigene Entdecken im Vordergrund. Die Urzeit, der menschliche Körper und seine Funktionen werden erkundet.
Evolution des Menschen
Hier steht die Evolutionsgeschichte des Menschen im Fokus. Die Reise führt von den frühesten Hominiden bis in die Gegenwart.
Fossilien
Vor dreieinhalb Milliarden Jahren entwickelte sich das erste Leben auf der Welt in Form von Einzellern. Erst viel später entstanden die ersten Pflanzen und Wirbeltiere.
Geburt
Von der befruchteten Eizelle bis zum Säugling – Die Geburt eines Menschen steht für den Anfang eines neuen Lebens.
Geschichte und die Evolution des Menschen
Im Workshop «Geschichte und die Evolution des Menschen» beschäftigen wir uns mit den Missverständnissen in der Geschichte der Anthropologie, deren Auswirkungen teilweise bis heute spürbar sind
Knochen und Skelette
Über 200 einzelne Knochen formen das menschliche Skelett und ermöglichen uns zu gehen, zu stehen oder zu tanzen. Doch wie werden Knochen bewegt?
KULTURAMA inklusiv
Das Angebot «Kulturama Inklusiv», buchbar mit einem Workshop, ist flexibel und bietet Raum für Anpassungen an die Bedürfnisse der Schulklasse.
Mitten ins Herz
Wie ist unser Herz aufgebaut? Was ist seine Funktion? Wie entwickelt sich das Herz während der Schwangerschaft? Und woher stammt eigentlich das Herzsymbol?
Taschenlampenführung
Licht aus im Museum! Was sind das für Objekte? Woher kommen diese Geräusche?
Unsere Sinne
Unsere Sinne nutzen wir jeden Tag. Sie ermöglichen Leben und Erleben, dank ihnen können wir agieren und reagieren.
Wie wir lernen
Wir lernen unser Leben lang. Bewusst oder unbewusst, absichtlich oder zufällig, durch Vorbilder oder Übung oder aus Fehlern.
Zeitreise durch unser Leben
Entdecken Sie anhand einer faszinierenden Sammlung von Originalpräparaten die vorgeburtliche Entwicklung des Menschen und die Funktionsweise unseres Körpers.
Zeitreise Evolution
Die Entwicklungsgeschichte des Lebens wird anhand der Evolution von Tieren und Pflanzen bis zum modernen Menschen erläutert.
Exkursionen
Archäologie-Tour in Zürich
Entdecken Sie mit Ihrer Schulklasse die faszinierenden Geschichten, die hinter den archäologischen Ausgrabungen und Funden in der Stadt Zürich verborgen sind.
Fossilien-Exkursion für Schulen
Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler faszinierende Überreste vergangener Lebewelten entdecken.
Urzeit-Tour durch Zürich
Entdecken Sie mit Ihrer Schulklasse Zürich auf einer faszinierenden Exkursion! Die Urzeit-Tour wird von einem erfahrenen Geologen und Fossilienexperten geleitet, der Ihnen eine ganz neue Perspektive auf Steine und Fossilien bieten wird.
Online
Frag das Kulturama
Ist Ihnen die Anreise nach Zürich zu weit oder fehlt Ihnen die Zeit für einen Museumsbesuch? Wir bieten für Schulklassen ein individuell auf die Fragen Ihrer Schülerinnen und Schüler zugeschnittenes Angebot an.
Materialien
Arbeitsblatt «Evolution Mensch/Tier»
Museumstour «Zeitreise Mensch»
Möchten Sie mit Ihrer Klasse das Kulturama ohne Workshop besuchen? Unsere themenspezifischen Arbeitsblätter bieten Schulklassen die Möglichkeit, die Ausstellungen eigenständig zu erkunden.
SEK II
Informationen
Angebote für Schulen
Schulklassen und Lehrpersonen bieten wir als interdisziplinäres Lernmuseum ausgeklügelte museumspädagogische Angebote. Passend zu Thema und Schulstufe wechseln sich in den Workshops Inputs durch unsere Vermittler:innen, spielerische Aktivitäten und Sequenzen mit selbstständiger Arbeit der Lernenden ab.
Dauer
90 min
Kosten SEK II Kanton Zürich
CHF 250 pauschal pro Klasse
Kosten SEK II Schweiz
CHF 270 pauschal pro Klasse
Schulklassen des Kantons Zürich: Schule+Kultur, Bildungsdirektion Kanton Zürich übernimmt pro Kalenderjahr ein Kontingent an vergünstigten Schulbesuchen inklusive ZVV-Tickets. Sobald das Kontingent aufgebraucht ist, informieren Sie sich bitte bei der Schulleitung bezüglich Kostenübernahme aus dem Globalbudget.
mehr Informationen
Eintrittspreise für SEK II (ohne Workshop)
Schüler:innen | CHF 8 |
Begleitpersonen | CHF 12 |
Als Schulklasse gilt 1 Lehrperson mit mind. 5 Schüler:innen. Gruppen mit weniger als fünf Schüler:nnen bezahlen den regulären Eintrittspreis. Diese reduzierten Tarife gelten, wenn eine Person für alle bezahlt. Bei Buchung eines Workshops sind bis zu 25 Schüler:innen und 2 Begleitpersonen in der Pauschale enthalten.
Workshops
Anthropozän
Dieser Workshop ist ganz der Bildung für nachhaltige Entwicklung gewidmet. Wir thematisieren unsere Vergangenheit um daraus mögliche Lösungsansätze für die Zukunft zu entwickeln.
Evolution des Menschen
Hier steht die Evolutionsgeschichte des Menschen im Fokus. Die Reise führt von den frühesten Hominiden bis in die Gegenwart.
Evolution verstehen
Welches sind wichtige Grundlagen und Voraussetzungen für das Verständnis von Evolution?
Geburt
Von der befruchteten Eizelle bis zum Säugling – Die Geburt eines Menschen steht für den Anfang eines neuen Lebens.
Geschichte und die Evolution des Menschen
Im Workshop «Geschichte und die Evolution des Menschen» beschäftigen wir uns mit den Missverständnissen in der Geschichte der Anthropologie, deren Auswirkungen teilweise bis heute spürbar sind
KULTURAMA inklusiv
Das Angebot «Kulturama Inklusiv», buchbar mit einem Workshop, ist flexibel und bietet Raum für Anpassungen an die Bedürfnisse der Schulklasse.
Lernen trotz Smartphone
Digitale Medien bereichern oder belasten unseren Alltag, das Smartphone ist aus unserem Leben längst nicht mehr wegzudenken.
Mein Körper – mein Lifestyle
Wie wirken unser Lifestyle, verschiedene Nahrungs- oder Suchtmittel auf unser sonst eingespieltes Team von Organen?
Mitten ins Herz
Wie ist unser Herz aufgebaut? Was ist seine Funktion? Wie entwickelt sich das Herz während der Schwangerschaft? Und woher stammt eigentlich das Herzsymbol?
Wie wir lernen
Wir lernen unser Leben lang. Bewusst oder unbewusst, absichtlich oder zufällig, durch Vorbilder oder Übung oder aus Fehlern.
Zeitreise durch unser Leben
Entdecken Sie anhand einer faszinierenden Sammlung von Originalpräparaten die vorgeburtliche Entwicklung des Menschen und die Funktionsweise unseres Körpers.
Zeitreise Evolution
Die Entwicklungsgeschichte des Lebens wird anhand der Evolution von Tieren und Pflanzen bis zum modernen Menschen erläutert.
Exkursionen
Archäologie-Tour in Zürich
Entdecken Sie mit Ihrer Schulklasse die faszinierenden Geschichten, die hinter den archäologischen Ausgrabungen und Funden in der Stadt Zürich verborgen sind.
Fossilien-Exkursion für Schulen
Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler faszinierende Überreste vergangener Lebewelten entdecken.
Urzeit-Tour durch Zürich
Entdecken Sie mit Ihrer Schulklasse Zürich auf einer faszinierenden Exkursion! Die Urzeit-Tour wird von einem erfahrenen Geologen und Fossilienexperten geleitet, der Ihnen eine ganz neue Perspektive auf Steine und Fossilien bieten wird.
Online
Frag das Kulturama
Ist Ihnen die Anreise nach Zürich zu weit oder fehlt Ihnen die Zeit für einen Museumsbesuch? Wir bieten für Schulklassen ein individuell auf die Fragen Ihrer Schülerinnen und Schüler zugeschnittenes Angebot an.
Materialien
Arbeitsblatt «Evolution Mensch/Tier»
Museumstour «Zeitreise Mensch»
Möchten Sie mit Ihrer Klasse das Kulturama ohne Workshop besuchen? Unsere themenspezifischen Arbeitsblätter bieten Schulklassen die Möglichkeit, die Ausstellungen eigenständig zu erkunden.
Lehrpersonen
Informationen
Angebote für Lehrpersonen
Interessieren Sie sich für eine Weiterbildung Ihrer Lehrkräfte in den Themen Evolution, Steinzeit, Anatomie und Entwicklung des Menschen oder über die Grundlagen des Lernens? Wir bieten massgeschneiderte Weiterbildungskurse in verschiedenen Fachbereichen an.
Das Angebot richtet sich an Lehrpersonen von Schulen aller Stufen sowie bildungsnahen Institutionen. Unsere Expert:innen vermitteln im Museum das gewünschte Wissen individuell auf Ihre Wünsche angepasst, interaktiv und praxisorientiert.
Fünf Ausstellungsbereiche
Die vier Dauerausstellungen und eine Sonderausstellung des Kulturama thematisieren folgende Inhalte:
– Woher wir kommen (Evolution des Lebens und des Menschen bis zu frühen Kulturen)
– Wer wir sind (Lebensverlauf des Menschen von der Zeugung bis zum Tod)
– Wie wir lernen (Lernpsychologie, Neurowissenschaften)
– Erlebnispfad (Hands-on-Stationen zum Körperbau des Menschen, Evolution, Körperbau der Tiere, Fossilien, Steinzeit)
– Sonderausstellung (jährlich wechselnd)
Das Kulturama wurde 1978 gegründet und ist spezialisiert auf Museumspädagogik und die Arbeit mit Schulen und Lehrpersonen aller Stufen. Das Kulturama ist eine vom Kanton Zürich anerkannte Institution für Aus- und Weiterbildung.
Konditionen
Weiterbildungen 90 min | 120 min
Pauschalpreis auf Anfrage
Intensivweiterbildungen
Halber Tag / ganzer Tag / mehrere Tage
Pauschalpreis je nach Dauer und Angebot auf Anfrage
- max. 25 Personen pro Angebot und Vermittler:in. Bei mehr Teilnehmenden können mehrere Angebote in unterschiedlichen Ausstellungsbereichen gebucht werden.
- Weitere Teilnehmende zahlen den Gruppeneintrittstarif (Studierende bis 25 Jahre CHF 10, Erwachsene CHF 12 pro Person)..
- Freikarten, Museumspässe etc. haben für gebuchte Vermittlungsangebote keine Gültigkeit.
Veranstaltungen
Einführung für Lehrpersonen
Kostenlose Einführung für Lehrpersonen in alle museumspädagogische Angebote
Workshops
Lehrpersonen: Fortbildung in ausgewählten Bereichen
Für Fortbildungen von Lehrpersonen bieten wir dialogische Führungen in ein bis zwei Ausstellungsbereichen ihrer Wahl an.
Lehrpersonen: Fortbildung mit Exkursion
Für Fortbildungen von Lehrpersonen bieten wir zweitägige Aus- und Weiterbildungen an. Dabei verbringen Sie mit Ihrer Gruppe einen halben oder ganzen Tag geführt im Museum und anschliessend einen Tag auf Exkursion zur Fossiliensuche.
Lehrpersonen: thematische Fortbildung mit Vertiefung durch Expert:in
Für Fortbildungen von Lehrpersonen bieten wir Führungen zu einem ausgewählten Ausstellungsthema an mit Vertiefung durch eine Expertin oder einen Experten.
Lehrpersonen: Überblick Kulturama
Für Fortbildungen von Lehrpersonen bieten wir einen Überblick in alle unsere Ausstellungsbereiche sowie in unsere Vermittlungsarbeit mit Schulklassen und museumspädagogischen Erfahrungen an.
Online
Materialien
PHZH
Informationen
Angebote für die PHZH
Das Kulturama Museum des Menschen erbringt Leistungen für die Pädagogische Hochschule Zürich. Im Rahmen eines Kontingents stehen folgende Angebote zur Verfügung:
- freier Eintritt für Studierende, Dozierende und Mitarbeitende der PHZH während der Öffnungszeiten gegen Vorweisen des PHZH-Ausweises.
- für Dozierende der Aus- und Weiterbildung: Durchführung von Workshops und Führungen mit Studierenden bzw. Lehrpersonen aus unserer breiten Angebotspalette.
- fachliche Beratung bei Studien- und Abschlussarbeiten in den Bereichen Museumspädagogik, Anthropologie, Paläontologie, Archäologie, Steinzeit, Evolution, Lernpsychologie (in Absprache mit den zuständigen Dozierenden).
Das Kulturama ist spezialisiert auf Museumspädagogik und die Arbeit mit Schulen und Lehrpersonen aller Stufen. Seit der Gründung 1978 haben wir über 13'000 museumspädagogische Angebote durchgeführt. Dank der Kooperation mit der PHZH können Dozierende und Studierende unsere Ausstellungen und Angebote unkompliziert und in vielfältiger Weise nutzen.
Das Kulturama ist eine vom Kanton Zürich anerkannte Institution für Aus- und Weiterbildung.
Vier Dauerausstellungen und eine Sonderausstellung
Die fünf Ausstellungsbereiche des Kulturama thematisieren folgende Inhalte:
- Woher wir kommen (Evolution des Lebens und des Menschen bis zu frühen Kulturen)
- Wer wir sind (Lebensverlauf des Menschen von der Zeugung bis zum Tod)
- Wie wir lernen (Lernpsychologie, Neurowissenschaften)
- Erlebnispfad (Hands-on-Stationen zum Körperbau des Menschen, Evolution, Körperbau der Tiere, Fossilien, Steinzeit)
- Sonderausstellung (jährlich wechselnd)
Umfassende Palette an Workshops
Dozierende können aus einer Vielfalt an Workshops zu folgenden Themenbereichen auswählen:
Themenbereich Evolution und Urzeit (Fachbereich NMG)
- Evolution der Tiere (Fossilien)
- Evolution des Menschen (biologisch und kulturell)
- Steinzeit: Lebensweise, Werkzeuge, Ernährung
- Evolution verstehen (mit Gegenwartsbezug)
- Berühmte Funde und ihre Geschichte
Themenbereich Körper des Menschen (Fachbereich NMG)
- Mein Körper, mein Lifestyle (Gesundheit, Prophylaxe, Ernährung, Suchtprävention)
- Unsere Sinne
- Geburt und vorgeburtliche Entwicklung
- Herz (Biologie und Kulturgeschichte)
- Skelettbau von Mensch und Tier, Skelette als Informationsquelle (Alter, Geschlecht, Krankheiten)
Themenbereich Lernen (Berufspraxis)
- Wie wir lernen
- Lernen trotz Smartphone
Themenbereich Sonderausstellung
Themenbereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Anthropozän
Themenbereich Museumspädagogik (ausserschulische Lernorte ASL)
- Theorie und Praxis der Museumspädagogik, Geschichte und Aufgaben von Museen
Für Dozierende PHZH
Die nachfolgend aufgeführten Workshops sind Vorschläge aus unserer Palette von Angeboten. Alle verfügbaren Workshopthemen finden Sie hier. Die Workshops und Führungen können sowohl im zeitlichen Umfang wie auch in der detaillierten Ausrichtung in Ihre jeweilige Lehrveranstaltung eingepasst werden.
Auskünfte und Buchung
Für alle Fragen zu den Angeboten des Kulturama sowie Beratung und Terminvereinbarungen für Dozierende der PHZH wenden Sie sich bitte an:
Dr. Thomas Bolliger
thomas.bolliger@kulturama.ch
+41 44 260 60 44
in Zusammenarbeit mit:
Workshops
Anthropozän (PHZH)
Dieser Workshop ist ganz der Bildung für nachhaltige Entwicklung gewidmet. Wir thematisieren unsere Vergangenheit um daraus mögliche Lösungsansätze für die Zukunft zu entwickeln.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (PHZH)
Vorbereitungen für einen Besuch mit einer Schulklasse
Die Evolution des Menschen (PHZH)
Hier steht die Evolutionsgeschichte des Menschen im Fokus. Die Reise führt von den frühesten Hominiden bis in die Gegenwart.
Lernen trotz Smartphone (PHZH)
Digitale Medien bereichern oder belasten unseren Alltag, das Smartphone ist aus unserem Leben längst nicht mehr wegzudenken.
Museumspädagogik (PHZH)
Wie wird Wissen im Museum vermittelt? Worin unterscheidet sich Vermittlung in inszenierten Ausstellungsräumen von einer Unterrichtsstunde im Klassenzimmer?
Wie wir lernen (PHZH)
Wir lernen unser Leben lang. Bewusst oder unbewusst, absichtlich oder zufällig, durch Vorbilder oder Übung oder aus Fehlern.
Zeitreise durch unser Leben (PHZH)
Entdecken Sie anhand einer faszinierenden Sammlung von Originalpräparaten die vorgeburtliche Entwicklung des Menschen und die Funktionsweise unseres Körpers.
Zeitreise Evolution (PHZH)
Die Entwicklungsgeschichte des Lebens wird anhand der Evolution von Tieren und Pflanzen bis zum modernen Menschen erläutert.
Exkursionen
Archäologie-Tour in Zürich
Entdecken Sie mit Ihrer Schulklasse die faszinierenden Geschichten, die hinter den archäologischen Ausgrabungen und Funden in der Stadt Zürich verborgen sind.
Fossilien-Exkursion für Schulen
Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler faszinierende Überreste vergangener Lebewelten entdecken.
Urzeit-Tour durch Zürich
Entdecken Sie mit Ihrer Schulklasse Zürich auf einer faszinierenden Exkursion! Die Urzeit-Tour wird von einem erfahrenen Geologen und Fossilienexperten geleitet, der Ihnen eine ganz neue Perspektive auf Steine und Fossilien bieten wird.
FH / Uni
Informationen
Angebot für Pädagogische Hochschulen ausserhalb Kanton Zürich, weitere Fachhochschulen und Hochschulen
Nutzen Sie das Kulturama als Ausflugsziel und als eine anregende Vertiefungsmöglichkeit mit Ihren Studierenden zu Themen wie Paläontologie, Anthropologie, Archäologie oder Lernpsychologie.
Vier Dauerausstellungen und eine Sonderausstellung
Die fünf Ausstellungsbereiche des Kulturama thematisieren folgende Inhalte:
– Woher wir kommen (Evolution des Lebens und des Menschen bis zu frühen Kulturen)
– Wer wir sind (Lebensverlauf des Menschen von der Zeugung bis zum Tod)
– Wie wir lernen (Lernpsychologie, Neurowissenschaften)
– Erlebnispfad (Hands-on-Stationen zum Körperbau des Menschen, Evolution, Körperbau der Tiere, Fossilien, Steinzeit)
– Sonderausstellung (jährlich wechselnd)
Teilen Sie uns Ihre Wunschthemen mit für ein individuelles Angebot oder wählen Sie einen Workshop oder eine Führung aus den nachfolgend aufgeführten Vorschlägen. Alle verfügbaren Workshop-Themen aus unserer Palette finden Sie hier. Die Workshops und Führungen können sowohl im zeitlichen Umfang wie auch in der detaillierten Ausrichtung in Ihre jeweilige Lehrveranstaltung eingepasst werden.
Das Kulturama ist spezialisiert auf Museumspädagogik und die Arbeit mit Schulen und Lehrpersonen aller Stufen. Das Kulturama ist eine vom Kanton Zürich anerkannte Institution für Aus- und Weiterbildung.
Konditionen
Dauer: 90 bis 120 min
Pauschalpreis auf Anfrage
Dauer: 180 min und länger
Angebot, Dauer und Pauschalpreis auf Anfrage
- Preise inkl. Eintritte bis 20 Teilnehmende
- Max. 5 weitere Teilnehmende zahlen den Gruppeneintrittstarif (Studierende bis 25 Jahre je CHF 10, Erwachsene CHF 12 pro Person).
- Max. 25 Personen pro Angebot und Vermittler:in. Bei mehr Teilnehmenden können mehrere Angebote in unterschiedlichen Ausstellungsbereichen gebucht werden.
- Freikarten, Museumspässe etc. haben für gebuchte Vermittlungsangebote keine Gültigkeit.
Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH)
Es besteht eine Leistungsvereinbarung mit der Pädagogischen Hochschule Zürich. Alle Angebote finden Sie hier.
Workshops
Die Evolution des Menschen (FH/UNI)
Hier steht die Evolutionsgeschichte des Menschen im Fokus. Die Reise führt von den frühesten Hominiden bis in die Gegenwart.
Highlights (FH/UNI)
Wir führen Sie zu den Highlights der Dauerausstellung und erzählen Ihnen spannende Geschichten dazu.
Wie wir lernen (FH/UNI)
Wir lernen unser Leben lang. Bewusst oder unbewusst, absichtlich oder zufällig, durch Vorbilder oder Übung oder aus Fehlern.
Zeitreise durch unser Leben (FH/UNI)
Entdecken Sie anhand einer faszinierenden Sammlung von Originalpräparaten die vorgeburtliche Entwicklung des Menschen und die Funktionsweise unseres Körpers.
Zeitreise Evolution (FH/UNI)
Die Entwicklungsgeschichte des Lebens wird anhand der Evolution von Tieren und Pflanzen bis zum modernen Menschen erläutert.
Exkursionen
Archäologie-Tour in Zürich
Entdecken Sie mit Ihrer Schulklasse die faszinierenden Geschichten, die hinter den archäologischen Ausgrabungen und Funden in der Stadt Zürich verborgen sind.
Fossilien-Exkursion für Schulen
Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler faszinierende Überreste vergangener Lebewelten entdecken.
Urzeit-Tour durch Zürich
Entdecken Sie mit Ihrer Schulklasse Zürich auf einer faszinierenden Exkursion! Die Urzeit-Tour wird von einem erfahrenen Geologen und Fossilienexperten geleitet, der Ihnen eine ganz neue Perspektive auf Steine und Fossilien bieten wird.
Online
Frag das Kulturama
Ist Ihnen die Anreise nach Zürich zu weit oder fehlt Ihnen die Zeit für einen Museumsbesuch? Wir bieten für Schulklassen ein individuell auf die Fragen Ihrer Schülerinnen und Schüler zugeschnittenes Angebot an.
Keine Angebote gefunden
Für die von Ihnen ausgewählten Angebote in diesem Bereich steht aktuell kein Angebot zur Verfügung.
Kontaktformular
Haben Sie weitere Fragen? Sie können uns gerne auch direkt telefonisch kontaktieren.
+41 44 260 60 44
mail@kulturama.ch